Tag: renko heuer

BEACH_HOUSE_photoby_SHAWN_BRACKBILL_main press pic1

Having closely followed Beach House’s incredibly self-determined career moves for almost a decade now, we can say one thing: the Baltimore duo, comprised of multi-instrumentalist Alex Scally and singer Victoria Legrand, has certainly grown up – both musically and as people. Based on the motto “see you later, drum kit,” Alex’s truckloads of vintage keys, canned beats, and silvery guitars are still to be found on their forthcoming album “Depression Cherry,” whereas Victoria’s incredible timbre is even more staggering than before: What seems to be a return to their hazy dream pop roots at first, is actually quite banging, in a haunting, understated way; “it’s soft but it’s also this other thing,” as Victoria put it in our recent conversation which took place near PLACE Magazine’s headquarters in Berlin.

Since we seriously recommend checking out all five albums they’ve released so far (plus visual highlights such as the Eric Wareheim-directed clip to the track “Wishes”), the following is a rare attempt to illustrate just how they’ve grown and changed over the last six years. Here’s a triptych, comprised of three face-to-face interviews we had with them – in late 2009, in summer 2012, and just now, a few weeks back.

Chapter 1: The “Teen Dream” years (2009-2010)

Though more so on the older records, I’d say that there’s still this feeling of nostalgia to be found in your music. Are you nostalgic?
V: I don’t like this topic.
A: Victoria hates nostalgia.
V: I don’t like the past. I find it kind of revolting. People are totally obsessed with what was… and I’m not saying that you’re revolting.

Well, I am not against nostalgia, so if I hear it in your music that’s a good thing, really.
V: I was going to say: I think it’s your nostalgia for the first two records; that’s what makes you feel like that. But to answer your question: no. Maybe my voice just sounds like that. So I’m screwed.

You could try Auto-Tune; it’s the future!
V: Auto-Tune!
A: I think the reason why people always say that is because maybe in our songs she’s working herself through her own past. Working on something is a way to get beyond the past so you don’t have to deal with it anymore.

…unless you decide to put it out as an album.
V: Yeah, I like that.

But seriously, the album title “Teen Dream” sounds like nostalgia too.
V: I know what you mean, but it’s more like an ode.
A: It can also be a mission statement, like a call to arms of sorts.
V: “Don’t give up on how cool you were when you were obsessed with crap!”
A: Like there’s nothing wrong with being 27 and having a huge crush on someone. And why just have sex; you can make out too. Making out is really fun.
V: Like, make a collage!
A: Yeah, if you see something in a magazine that you like, why not cut it out. You don’t have to be so rigid.

Kids today would probably just take a screen shot.
V: It comes from that really awesome thing that teenagers have, which is an unlimited amount of energy to give to something that they like or believe in. I mean, all the time we’re obsessed and we’re just nerding out about stuff that we love, but for this record it just seemed like that title – not only did the words just kind of come out and immediately sounded right, because that’s happens –; it’s more about how we felt while we were making this record: we were passionate and we believed in it. People might think you’re a 28-year-old child but you’re just an excited artist.

What were you guys into as teenagers? What were your actual teen dreams?
A: I was really obsessed with music.
V: I was playing piano, I was pretty good in high school, but I was way into skateboarding – like, skateboarders.

Skateboarding… or skateboarders?
V: Both. Boys. I kind of wasn’t really allowed to date. But I liked music.
A: I’m still excited like a dog.
V: We were horny.

Chapter 2: The drum kit-driven “Bloom” years (2011-2013)

Is there anything you love as much as you love music?
A: I actually really like physics.

Physics?
A: Yeah, astronomy and stuff. It’s like the most exciting time ever right now. This stuff I’m talking about is almost borderline imaginary. The things people are saying are just crazy.

What are they saying?
A: People are saying that what we see only makes up four percent of the universe. So the stars, all that stuff, is actually no more than four percent. The rest of it is dark matter and then this other thing called “dark energy” which they believe is 70 percent of the entire universe.
V: I believe in “dark energy”. Sometimes you feel and see things you can’t explain: it’s not a shadow, it’s not light, it’s not a ghost – it’s just a slip.

Did it just knock on the door?
V: That was my foot.
A: And another really interesting thing is the difference between the past and the future, and that there’s no scientific reason why the future and the past should be different.
V: That’s because people say so.
A: But time doesn’t matter for any law of physics.
V: I like this line where it goes from science to the whole imagination-creation thing, and that they’re constantly going hand in hand, because when you’re making music it goes like that all the time. The creative stuff is so free, it just happens. Like a star that explodes and burns and “is” – and then it takes all this work to keep it lit forever.

Did it ever happen to you that you actually weren’t sure if something really happened or not?
A: Or maybe just a dream? Yeah, I know what you mean. Do you think it might have to do with the Internet too?

Yeah, of course the Internet is hugely influential in that way. Nowadays you can go back to last night and check at your friends’ Instagrams though…
V: It’s affecting the experience of time and the human brain.

You think in a good or in a bad way?
V: I think in a bad way.
A: I think it’s at least double-edged, and it’s possibly very bad. I don’t like that people aren’t retaining information. You just access it for something, and then you just forget it the next moment.

Chapter 3: The “Depression Cherry” years (2014 till today)

What have you learned since we last spoke?
V: I guess we’ve learned that you can always return to yourself, because you always – kind of have yourself; you’re still there. And granted, every record has changed and evolved in little ways, but because of how natural we are about stuff, I think we’re lucky because we’ve been able to kind of feel changes, but then if we want to go back the other way, we can, because we have some sort of… we have a core.

Yeah, that’s what this album sounds like. Last time around you said that when album is done, it’s a period when you don’t have any questions, because the album is an answer in itself. What about this time?
V: I’m sure there are still questions, but I think that, particularly with this record because this is what has been our life for the last three years, and more than that, just in terms of the depth of the work, but when you get older you start to really kind of be able to call things what they are and give it a name or something, and it really is just like: they’re statements. They are all statements, statements of feelings, and it’s not that there are so many questions that I need to have answered, it’s just that every time you make an album it’s a “physicalization,” a visualization of that period of our life. And it’s huge. I think it’s always huge in some way. For us, it’s always these big, sort of artistic statements. And that’s why it’s always hard for us to try to pinpoint exactly what each little thing is, because it’s really an amalgamation of philosophy and things we’ve seen and things we’ve been inspired of and past trauma and maybe even future trauma we don’t even know it’s going to happen.
A: Weird moods that are moving through.
V: We’re just, like, little antennae or mediums of other people’s pain. I personally feel very sensitive to other people’s pain and things I’ve heard in my life, read about, whether it’s in movies or books; there are things that stay with you for a reason, and when that happens you feel the need to express that somehow.

Words & Interview: Renko Heuer
Photo: Shawn Brackbill

A few months back we introduced Marco Hernandez, a 22-year-old photographer from Staten Island – home of the Wu, but otherwise “the forgotten borough” of NYC – to our online readers, but since he loves printed imagery (easily) as much as we do, we decided it’s time for a proper, paper-based, classic-style feature: About to release his first book “Smokers”, for which Hernandez followed Ed Templeton’s and Jim Jarmusch’s (sans coffee pots) example and shot a whole bunch of friends and strangers, we also discussed skating in NYC, the radness of printed matter (i.e. zine culture), and the smoky ludicrousness of ENDS (electronic nicotine delivery systems).

image_00008

Marco, how’s life in the forgotten borough these days? What are you up to? Is it still “Stagnant Island” to you?
It’s been pretty good, living here isn’t so bad. It’s nice to get away from all the silence and get out to skate the real streets and shoot photos, but at the end of the day it’s nice to relax back at the home with silence and not hearing cabs beep all night.

Does Staten Island still feel like “unmarked territory” to you in terms of NYC skateboarding?
It’s definitely unmarked territory for skateboarding because a lot of people don’t want to do the traveling part of it; you pretty much need a car to get to spots and search for them, but it’s definitely worth the while.

How much of your time do you dedicate to photography these days? 100%, or do you still have other jobs on the side?
My photography takes up about 80% of my time, the other 20% goes to working normal everyday jobs just to provide the funds to buy more film, cameras, food, and to continue doing what I’m doing.

You’ve been dubbed a “skate life photographer” – is that still an apt description? Is the balance shifting?
Yeah, I definitely would consider myself a skate life photographer just because everything I shoot is usually taken while I’m out skating. There’s so much more to it than just the actual skating, it’s like a hangout mostly. Whenever I’m out, I usually expect to get something out of it, there’s always a photogenic moment that comes up whenever the bros get together.

image_00001

The bros… who’ve you been skating and shooting tricks with lately?
Lately I’ve been around a lot of different people, but usually you can catch me with Shawn Powers, Igor, Jeremie Egiazarian, Lucas Knight, the list goes on, I think I know almost every skateboarder in NYC.

What can you tell me about that moment when you were so consumed with skateboarding that you started to hate it?
That was a weird moment in time, I wouldn’t necessarily say I hated it, but it got to a point where I got so obsessed with skateboarding, all I did was read skate mags, watch skate videos… I was just so consumed with it I felt like I didn’t have anything else in my life.

I wanted to have more experience with photography so I started shooting street photos, fashion, portraits, just getting my hands into everything so I can see what it’s worth. And then I took a small break from skate photos just to work on my book, “Smokers”. But even when I try to stay away from it on the rolls I commit to shooting for this book, I’ll always have a couple exposures of some skate shots in there as well. But now I appreciate everything skateboarding has done for me, it kept me out of trouble growing up, it’s gotten me into everything I’m into now, so it’s definitely the essence.

Since you’re heavily into zines, books, and analog, black-and-white photos – are you generally somewhat old-school minded?
I actually enjoy using my iPhone and Instagram and all that, but I believe that images hold value and meaning when they’re in print. You can easily skip through images on a site and leave them unnoticed, it’s almost like the images have no purpose. I love looking through zines and books, it’s a better experience than clicking through an online editorial.

Even with skate mags, on some online issues there are sick photos you can’t observe well enough through the megapixels, I would much rather be holding the issue of the magazine and flip through the pages. I took a required class at the college I go to, and I had to start off at an introduction photo class to proceed onto the next class, which sucked and was completely boring.

The class required students to use their phones to take pictures, and I didn’t understand why, if you are going to teach about photography, why limit them to a smart phone where they can’t control anything? I just think there is a lot of laziness, people can take an image on their digital device and manipulate it to look like a photo shot with 35mm film or even a Polaroid. Meanwhile, major film companies are slowly discontinuing films that these apps try to replicate. 

image_00016

And doing a book, your first one – does it feel even better than having an exposition, because it’s going to last for such a long time?
I definitely have been shooting with a different mind set only because of that, once this book is made it’s going to be there forever. But that’s just me being insecure about people not liking it, usually I get hyped on everything I’ve been shooting so I am pretty excited to have it done. I’ve taken time only because if it’s rushed, it will show in the images, and you can’t rush perfection.

I know Ed Templeton’s “Teenage Smokers” book was a huge inspiration for this project… and since his work is often quite candid, how are your feelings about showing friends and strangers in candid shots?
His work is most definitely an inspiration behind it. Most of the images aren’t candid but I have a handful of candid shots in the mix. My friends I am comfortable with shooting, so candid shots aren’t a problem, shooting strangers candidly can sometimes ricochet and they notice you and that can lead to something bad.

Some people don’t like their photos taken, some people find it interesting and some people have asked me if what I was shooting was for an anti-smoking campaign, ha-ha. Even though smoking is really bad for you, it definitely looks rad in photos, which is weird.  

You’ve shot the entire book with black-and-white 35mm film, are you generally into old-school, analog photography and developing methods? Or do you still shoot both, digital and analog?
I do shoot with digital cameras as well, I usually shoot with it only with skating or with a client I am working with because of the faster results. With this book, I developed all the rolls myself, made contact sheets, scanned all the film with my scanner, I take pride in my work, I can’t really trust labs to do the process for me only because I get worried they can mess it up and it’s ruined.

image_00002

The last time we spoke you said you were about to build your own darkroom in the basement… so you’re done building now!
I am! The enlarger is a little trashy but it works. I made a couple prints in my basement once but I just didn’t have the right materials so the results weren’t the best. But as of now I’ve been looking into a new enlarger, I’ve also been using public darkrooms but only in the morning time because there are no students or regular people there.

Since our whole issue is going to focus on the theme “offline/analog”: have you ever photographed anyone smoking one of those new vaporizer e-cigarettes?
Ha-ha, no! I’m not sure about other people’s opinion on it, but I find it to be such a “Bro” thing. Here in Staten Island, the only people who use vapes are people who listen to dub-step music and mostly do it in public just to be that guy. I did it once as a joke, we were skating and this kid let me try it – the amount of smoke that came out of my mouth was ridiculous! It’s starting to take over though, there is a store down the block from my house that just opened, it’s called VAPE CAVE, should be interesting to see the type of people I’ll be seeing in the area.

image_00009

Did that fascination with smoking, the rad look of it, make you try smoking as well? Do you smoke?
No, I don’t smoke. I have tried it a couple times, most of my friends do and I just think it’s photogenic. People insist I’m promoting an unhealthy lifestyle and will go on about how I shouldn’t be exposing this to the world but honestly, it’s a personal choice for people, we are all going to die anyway.

You had a show and a zine called “I remember nothing”… is photography a way to remember moments otherwise forgotten?
Yes! Whenever I am out I take so many photos, it’s pretty funny because sometimes I’ll be too lazy to develop the films, and the rolls sit for days, then I forget what I shot and I decide to get out and do it. Photography is definitely always going to be a way to remember something, good or bad.

Did you ever get in trouble for taking pictures?
Not really, a lot of the time people don’t really care, but I have come across some characters that threatened me but I don’t feel intimidated by that. Although one time I was shooting photos of my friend skating a drained-out pool in Staten Island, the park’s Department cornered the whole place so we cooperated, all of us had gotten $50 tickets for trespassing and honestly, we could’ve easily dodged that because they kept mentioning how scared they were of us because there was about 10 of us and three of them. 

image_00014image_00013
 
Have you been dabbling with video as well? Maybe some super-8 stuff, keeping it analog?
I thought about it a couple times to start shooting video as well, but that’s a whole different realm so I feel when I get the confidence to start learning and doing the same steps I did with photography, I’ll be shooting with super-8 cameras and all that.

Nice! Do you still sell most of your zines to London? Got an explanation why that is so?
Yeah, a lot of my customers are from the UK, I always have to pay for custom slips and all that jazz when I send them out. Honestly, I am heavily into European skate culture, I always have been since I was a teenager, so it’s definitely an awesome feeling that I’m known out there. I’m into brands like Palace, Polar, Magenta, Isle, the old Blueprint, so it just feels right, hopefully I can travel out there soon.

Hopefully! What can you tell me about recent zines? Or forthcoming ones?
I recently made a skate zine with Meanwhile Press out of the UK called ‘Mean Streets’. Out of all my zines, this one has gotten a lot of exposure and sold out twice on the web store. I definitely will be making another one soon, I challenge myself to make at least three zines a year. I think I’ll continue to make zines until I die, it’s a rad culture and being able to trade them with people, sell them, look through them, it’s just an awesome feeling looking at your work blown up in pages and hearing people talk about it.

image_00011

Almost as awesome as seeing your work on a board, I guess… you once did a board graphic for The Northern Co., are you planning to do more stuff like that in the future?
Of course, I am always willing to work with skateboard companies on graphics or even shooting for them, even if it isn’t paid. I love skateboarding and if a brand is willing to give me the opportunity to place my photo on boards, that’s all I need. Who knows, maybe I’ll reach out to another brand and we will see if a new graphic is possible.

Let’s wrap this up. You’ve been listening to the streets since your first zine release (“The Streets Talk But Do We Listen?”), so I wondered: have you been hearing different things lately compared to when you first started roaming the streets in 2011?
Not at all, the streets are always going to be dangerous, but that’s what makes it so much more fun.

What else can you announce for 2015?
I have plans to have another solo exhibition in NYC, release my “Smokers” book within this year, and continue to skate indoors during this rough winter NYC has been going through. Other than that, just enjoying life and having fun, that’s what it’s all about.

by Renko Heuer

www.marcohernandezphoto.com

Die Fußspitze verlässt mehr oder weniger unbeobachtet das haltende Grip, gleitet auf den Boden, der Druck auf den hinteren Fuß hat plötzlich keinen Gegendruck mehr, alles hebt ab, dreht sich, vereint sich wieder…

Ocean Howell hat Mitte des letzten Jahrzehnts einen No Comply Revert Bigspin gemacht, vor 25 Jahren hätte man vielleicht auch No Comply Revert Caballerial Shove-It gesagt, und diese Bewegung, erst ein flüchtiger Hauch von Bodenhaftung, dann angetäuschter Richtungswechsel, Kehrtwende zurück, doch das Board darf sich gleich noch eine halbe Drehung weiterbewegen, zeigt ziemlich gut, wie’s um Skateboarding zum Jahreswechsel 2014/2015 steht: Ein Bein in der eigenen Vergangenheit, genauer gesagt in vielen davon zugleich, in Zitatenwelten, nostalgischen Referenzen, bei denen man nicht weiß, ob ein 16-jähriges Kid sie jemals als solche verstehen wird, das andere im hochauflösenden digitalen Überfluss, wo immer noch einer draufgesetzt werden muss: das ist der Bigspin raus.

Versuchen wir’s mit einer These: Auch Skateboarding ist ganz klar in der Postmoderne angekommen (war’s ja eigentlich schon immer, als Kind derselben, als rollendes Surf-Zitat), windet sich, inszeniert sich, persifliert sich, findet sich, plustert sich als vermeintlich authentisch auf, macht sich lächerlich, liefert immer neue Zeitgeist-Variationen seiner endlosen Trend-Narration, dabei kann jedes Oben morgen schon ein Unten sein – und umgekehrt. Hin, her, noch einen mehr. Und vorwärts geht’s weiter. Da kann einem schon schwindelig bei werden, wenn man nicht so ein Retro-Tech-Roboter wie Mr. Howell ist.

„Ich suchte nach einer Identität, und ich fand sie in ultragroßen Baggy-Pants, Mini-Wheels und ramponierten Curbs. Heute besitze ich ein Haus und gebe im Einkaufszentrum Autogramme.“Jerry Hsu

Dieses Hin und Her, verkörpert in der Revert/Bigspin-Version des Klassikers, der zusammen mit Impossible und endlosen Wallride-Varianten momentan seine Renaissance erlebt, ist gerade deshalb ein so gutes Bild von der sich hier vollziehenden Auflösung jeglicher Ordnungskategorien (verschiedene Arten von Nostalgie sind in, schon wieder), weil es in keinen starren Rahmen passt: Es ist fast unmöglich, einen No Comply auf einem Foto festzuhalten – entweder das eine Bein ist noch zu nah am Boden oder es ist schon zu weit weg, sieht gar nicht mehr aus wie jener Trick, den wir vor 18 Jahren noch ironisch gemacht haben. Heisenbergs Unschärferelation lässt grüßen.

Dazu kommt, dass das von nostalgischen VHS-Referenzen verzerrte Bild nicht schärfer wird, wenn einem im Hier und Jetzt plötzlich Beyoncé im Palace-Look entgegengewackelt kommt… aber vielleicht hilft ja ein Blick in die Geburtsstunde von No Comply & Co.: Als nach dem Boom-Jahr 1989 recht bald die großen Player (Powell, Santa Cruz etc.) von den Cool Kids überrannt wurden – erst H-Street, dann Plan B, dann Girl etc. –, fühlte sich das an wie ein Sieg für Skateboarding.

Die alten Säcke waren raus, das Geld für ein neues Deck sollte doch gefälligst denjenigen zukommen, deren neueste Styles man gerade wie ein Hologramm am anderen Ende der Welt, schön auf nassem Kopfsteinpflaster, imitierte – Vision-Pants, dann baggy, dann hell und slim, aber gab’s diese unsäglichen Westen eigentlich überhaupt im Westen? Lieber Carroll als Novak, lieber Kareem als Peralta, lieber Lee als… ja, Lee, eigentlich war Stereo die Ur-Firma in Sachen Nostalgie. Nur schauten sie halt bis ins Jazz-Age zurück, setzten wie rollende Beat-Poets auf Super-8-Ästhetik statt auf die aktuelleren VX1000-Obsessionen oder den hyperabsurden, kaputten Retro-Windows-Quatsch von Bronze… und jetzt?

Jetzt blühen ein paar Zeitgenossen der Genannten erst richtig auf, Dills Fucking Awesome wird nach 13 Jahren, mit Pickeln im Gesicht also, eine „richtige“ Company – und während er selbst uns gerade vor ein paar Wochen gesteckt hat, dass No-Comply-Ruler Ray Barbee sein ultimativer Held ist (war zumindest an dem Tag so), feiern die FA Kids, Dill sei Dank, unter anderem alternde „Kids“ wie Chloë Sevigny – nur feiert die schon ihren Vierzigsten.

CASPER: „Jesus Christ. What happened?“ (RAPID CUT TO BLACK / ROLL FINAL CREDITS)

Dill jedoch, eher verschrobener Body Artist und wandelndes 360-Grad-Zigarettendisplay (backside) als Businessmann, ist wie gesagt nicht allein, denn mit ihm ist ja auch Gino wieder da (noch so ein Typ, dem man schon vor gut 20 Jahren auf 5-fach kopierten VHS-Tapes zugeschaut hat), und dann wären da natürlich auch noch das HOCKEY-Baby (mal sehen wie retroverliebt diese Zukunftsnummer wird) und eben jene Kids wie z.B. den stets etwas zu lang in die Knie gehenden Sean Pablo (remember Achtziger-Nostalgie-Tricks machen – und selbst an Pressure Flips à la 1992 wieder herumdoktern, was jedoch laut Janoski nur Erik Ellington darf, sonst niemand, wie er uns im November persönlich bestätigte –, dabei sieht der junge Mann mit den zu hoch gekrempelten Hosen und der adretten Frisur doch wirklich eher so aus, als stamme er nicht aus den Eighties, sondern aus einer Zeit, in der es noch nicht einmal ’ne Pepsi ohne oder Cola-Light gab. Geschweige denn „cherry“.

Indem Supreme also mit frischem Blut an seine Heydays (ca. 1994-1999) anknüpft – schon „A Love Supreme“ hatte 1995 etwas Nostalgisches, so in schwarz-weiß mit Coltrane – und sich damit für den Moment immerhin von der überteuerten Belanglosigkeit der letzten Jahre erholt hat, hat der „Cherrington“-Effekt natürlich noch eine andere Speerspitze: Pontus – dessen Rise zum Mann der Stunde sich fast schon so anfühlt wie die Wahl von Obama am Tag danach. Der, wie Dill, zuerst Künstler ist, könnte man sagen, und erst an zweiter Stelle Skater (nicht umgekehrt wie z.B. Ed Templeton).

renko2

Early-Adopter-Nostalgiker haben sich schon vor geraumer Zeit mehr von dem DIY-Spirit gewünscht, den Pontus bereits vor 10 Jahren gelebt hat. Savanna Side, Steppe & Co., klar auch unterstützt von Carhartt und so, das war eine gelebte Utopie – am Rande der Gesellschaft, auch der Skate-Gesellschaft. Pontus war Outsider, der seine eigenen Sachen gemacht hat, in Malmö halt, wie Thoreau, nur 160 Jahre später und mit Betonfundament.

„Ich glaube, dass es heutzutage am besten ist, sich möglichst weit vom Skateboarding zu entfernen, um überhaupt skaten zu können“, hat er vor sieben Jahren mal zu uns gesagt, und während die Essenz seiner frühen Concrete-Projekte inzwischen von Corporate-Riesen per Bilderflut mit reichlich #hashtags gewinnbringend verkauft wird, kann man sich bei ihm, immerhin echt kein für MTV und Co. gemachter Typ, trotz Cons-Cash als Back-up, zumindest nicht vorstellen, dass er irgendwann wirklich dem Ausverkauf verfällt.

Die Unübersichtlichkeit, die auch dieses undurchschaubare Zusammenspiel verschiedenster Faktoren auszeichnet – purer Glücksfall innerhalb der Zeitgeist-Schleife und/oder unfassbares Marketing-Genie und/oder „na ja, das Gute gewinnt ja vielleicht doch am Ende“ –, hat Pontus, damals noch komplett unterm Radar, schon seinerzeit ziemlich gut auf den Punkt gebracht: „Anfang der Neunziger war das alles viel einfacher, da konnte ich mich noch mit allem identifizieren, denn du hattest nur H-Street, ‘Video Days’ von Blind, und dann noch ein paar Videos von Powell und Santa Cruz.” Dill vor ein paar Wochen: „Skaten bei Nacht ist so grandios, weil es sich wie ‘This Is Not The Next H-Street Video’ anfühlt.“ Wieso kommt H-Street eigentlich nicht zurück? Oder wollen wir erst noch was bei Benihana’s essen gehen?

„I go to the skate park and there are moms and dads there, the little baby girl has got a skateboard, so it’s not like when I was a kid. Back then there were no little girls with pink helmets.“Danny Way

Während man also darüber nachdenkt, wie exklusiv wohl so eine Mitgliedschaft in der Liverpooler Useless Wooden Toys Society sein mag – ältere Dudes, die VHS-Klassiker gucken und billiges Bier trinken, was braucht man mehr? –, hat man binnen fünf Minuten Radweg schon wieder gefühlte sieben Schüler überholt, die per Banana-Board auf dem Nachhauseweg sind: Ein Bild wie im Jahr 1967, nur farblich etwas kälter. Hat einer von denen gerade etwa „100 bucks, 100 bucks“ gerufen?

Apropos Nostalgie: „Sieben scheint die magische Zahl zu sein“, hat Spike Jonze uns gegenüber vor gut zehn Jahren mal gemutmaßt, als er, unterwegs durch L.A. per Limousine, auf seine Vergangenheit als Redakteur/Initiator von Zeitschriften wie Homeboy, Dirt und Grand Royal einging, allesamt Hefte, die es nie bis zur achten Ausgabe geschafft haben.

Wir hingegen hatten unter anderem ein Feature über den NYC-Nostalgie-Film „Deathbowl to Downtown“ in Ausgabe #8 – erzählt natürlich von Madame Sevigny –, in dem auch an Verstorbene wie Harold Hunter, Keenan Milton oder Justin Pierce erinnert wurde… was in einem Text wie diesem auch nicht fehlen darf.

Die Fingerspitzen landen mehr oder weniger unbeobachtet auf dem Papier, ziehen es seitlich hoch, alles hebt ab… wir blättern vor, blättern zurück, überspringen die nächsten zwei Anzeigenseiten… und vorwärts geht’s weiter.

Dieser Beitrag von Renko Heuer findet sich in unserer Jubiläumsausgabe, die du hier bestellen kannst.

Mal ehrlich: Wenn man mit Blick auf das Anwesen von Wrestling-Hero Hulk Hogan aufwächst, kann man wahrscheinlich später im Leben keine normale Frisur haben, keinen gewöhnlichen Job ergreifen, Briefträger werden oder Lehrer vielleicht, und wenn man schließlich, mit 15, etwas gefunden hat, um die daraus resultierende Verwirrung und Kreativität auszudrücken und zu -leben, dann kann sich das, die Zwei-Meter-Statur des schnurrbärtigen Nachbarn im Hinterkopf, wahrscheinlich auch nicht in den Bahnen des Üblichen bewegen: Foxygen sind Tür an Tür mit ihm aufgewachsen, und die Musik, die sie dieser Tage auf ihrem dritten Album „… and Star Power“ vom Stapel lassen, ist dermaßen durchgeknallt und offenporig, dass selbst Mr. Hogan dazu tanzen dürfte – immerhin stammt sie gewissermaßen aus „seiner Zeit“, den späten Siebzigern…

Seit 10 Jahren als Duo aktiv und immer schon dem Sound der Sechziger und Siebziger verschrieben, haben Multiinstrumentalist Jonathan Rado und sein Sänger-Buddy Sam France dieses Mal ganze 24 Songs aufgenommen, zum Teil sogar verschnürt als kaputte Suiten; sie nehmen sich über 80 Minuten Zeit, um so ziemlich jeden Retro-Sound durchzudeklinieren, von superslick-eingängig bis komplett improvisiert, von Drogen-Pop bis Psych-Rock und zurück, der in den Heydays ihrer Eltern aus irgendeiner verrauchten Garage zu hören war – womöglich der von Mr. Hogan.

Obwohl in ihrem Retorten-Heimatort Westlake Village tatsächlich „viele alternde Stars leben“ (z.B. Al Bundy aka Ed O’Neill), wie Jonathan berichtet, bezieht sich der Titel ihres neuesten Werks, „… and Star Power“, keineswegs auf diese Sternchen – wobei natürlich die Albumgäste, unter anderem Musiker von den Flaming Lips und Of Montreal, auch eine gewisse Leuchtkraft haben. Wir haben uns mit den beiden Mittzwanzigern in der Nähe vom PLACE-Office getroffen, um herauszufinden, weshalb sie mit ihrem Sound so weit in die Vergangenheit schielen.

Jungs, letztes Jahr sah’s ja nicht so gut aus bei euch: Die ganzen Gerüchte im Netz, die Tour-Absagen nach dem Beinbruch, das klang ja fast nach Band-Auflösung… aber ihr habt’s ja anscheinend erfolgreich überwunden. Was habt ihr daraus gelernt?
Jonathan Rado: Ich weiß gar nicht, ob wir jetzt großartig eine Lektion daraus gelernt haben, aber das alles hat uns auf jeden Fall als Band noch stärker zusammengeschweißt. Ansonsten machen wir ja im Grunde genommen immer noch das, was wir schon immer gemacht haben, seit 10 Jahren. Wir hoffen halt, dass die Leute in Zukunft nicht wieder irgendetwas in den falschen Hals kriegen… was aber natürlich nicht ausbleiben wird.

Glaubst du?
Sam France: Na ja, insgesamt ist die Stimmung schon positiver inzwischen.
JR: Ja, ruhiger ist’s geworden, aber manchmal schaue ich mich im Netz um und dann schreibt da irgendwer Sachen à la „Diese Typen sollten endlich mal weniger LSD nehmen.“ Und dabei habe ich noch nie LSD genommen! So Sachen wird’s wohl immer geben, da muss man sich einfach dran gewöhnen.

Trotzdem hat es doch sicherlich das neue Album beeinflusst: Hattet ihr das Gefühl, dass ihr euch jetzt einfach noch mehr auf das konzentrieren müsst, worum es eigentlich geht – die Musik also?
SF: Auf jeden Fall. Uns war einfach wichtig, dass die Leute uns wieder im richtigen Licht sehen. Und wir waren voll motiviert, sagten uns: „Okay, jetzt machen wir ein komplett anderes Album“, ein langes, verrücktes Teil, und wir scheißen einfach drauf, was die Leute darüber denken.

Der Plan also lautete, ein „langes, verrücktes Album“ aufzunehmen? Das, und sonst nichts?
SF: Genau!

Lustig, ich hab mich schon gefragt, wie viel davon wohl spontan entstanden ist, einfach so im Moment, und wie viel davon im Vorfeld geplant war?
JR: Das war eine Mischung aus beidem. Bevor wir mit der Arbeit begannen, haben wir uns erst mal hingesetzt und das komplette Tracklisting aufgeschrieben.

Das komplette Tracklisting? Vorher?
JR: Ganz genau, alles schön in der richtigen Reihenfolge: „Erst kommt dieser Song, dann dieser…“ Zum Teil hatten wir auch einfach bloß den Titel, oder wir hatten nur ein einziges Gitarrenriff.

Und basierend auf dem Titel hast du dann spontan den Text im Studio ausformuliert, oder wie kann man sich das vorstellen, Sam?
SF: Was die Songtexte angeht, habe ich jedes Mal ein Endlos-Dokument in meinem Rechner. Für jedes Album habe ich ein einziges Dokument, das ich immer geöffnet habe. Wenn mir also irgendeine gute Idee kommt, schreibe ich sie sofort auf, und weil da also nur Sachen stehen, die mir als Metaphern gut gefallen, kann ich hinterher einfach ein paar Zeilen da rausnehmen und sie einsingen. Was den Aufnahmeprozess angeht, sind Rado und ich so oder so voll auf einer Wellenlänge, wir hören schließlich auch ganz ähnliche Musik. Er weiß einfach genau, was ich meine, wenn ich im Studio einen Kommentar abgebe.

Ist das so eine Art Geheimsprache, die ihr da entwickelt habt?
JR: Ja, man kann das wohl so nennen.
SF: Ich sage zum Beispiel voll oft „do a Rado“ – was aber alles Mögliche bedeuten kann.
JR: Genau, „do a Rado on it“.

Das klingt dann wie?
SF: Übersetzt heißt das ungefähr: „Mach doch mal diesen einen Sound mit der Gitarre, du weißt schon!“
JR: Ja, ich weiß genau, was er damit meint. Ich mache nun mal so bestimmte Sounds mit Gitarre und Klavier. Als wir unser letztes Album mit dem Produzenten Richard Swift aufgenommen haben, war das zum Teil echt schräg, weil wir uns die ganze Zeit so unterhalten haben und er irgendwann nur meinte: „Ihr zwei kennt euch also schon ein bisschen länger, was?“

Seit der sechsten Klasse…
JR: Lustig daran ist, dass das Resultat hinterher trotzdem nie so klingt, wie wir es besprochen haben: Es gibt z.B. einen Song auf dem neuen Album, „Cannibal Holocaust“, der klang für mich irgendwie sogar ein wenig nach Country, weshalb ich mir also vornahm, ihn noch mehr wie James Taylor klingen zu lassen – was aber überhaupt nicht geklappt hat. Das Ergebnis klingt eher wie eine vollkommen durchgeknallte, kaputte Version von Taylor. Und so läuft es meistens: Wir setzen uns ein Ziel, und dann kreieren wir eine kaputte, vollkommen psychopathische Version von dem, was wir eigentlich im Sinn hatten.

Wie war denn die Stimmung im Studio? Da waren ja schon so einige Gäste an den Aufnahmen beteiligt…
SF: Das war von Anfang an der Plan, mit anderen Leuten zu arbeiten.
JR: Wobei letztlich dann doch nur diejenigen auf der LP gelandet sind, die wir gerade abgreifen konnten. Also die Leute aus anderen Bands, die man da hören kann, die waren halt gerade in der Stadt, hatten ein Konzert oder so. Also haben wir sie für eine Stunde ins Studio geholt und schnell eine Aufnahme gemacht. Die Jungs von unserer Live-Band waren auch stärker daran beteiligt dieses Mal.

Du, Jonathan, hast also inzwischen ein komplettes Studio, richtig?
JR: Genau, allerdings ist es ein Old-School-Studio, in dem nur Tape-Maschinen stehen. Wenn ich also andere Bands produziere, kann ich nicht den neuesten Sound liefern, kein Pro Tools und so. Wenn du ein Album aufnehmen willst, das voll modern klingt, dann bin ich nicht die richtige Adresse für dich, aber wenn du willst, dass deine Platte klingt, als ob sie in den Siebzigern in irgendeiner Garage aufgenommen worden wäre, dann bist du bei mir richtig. Dreckiger Garagen-Sound von 1976, das ist mein Ding.

Aber auf eurem neuen Album passieren so viele Sachen, ihr brecht in so viele unterschiedliche Richtungen auf… wenn ihr mit einer Zeitmaschine in ein Jahr eurer Wahl reisen könntet, welches Jahr würdet ihr auswählen?
JR: 1977.

1977?
JR: 1977, auf jeden Fall. Das war das beste Jahr überhaupt.

Warum?
JR: Nun ja, es gab keinen großen Krieg, man muss sich also keine Sorgen machen, dass man in die Armee eingezogen wird, und überhaupt sieht’s doch so aus, dass alle auf Koks unterwegs sind und es sich einfach mal gut gehen lassen. 1977 ist genau der Moment, bevor dann alles ziemlich düster wird in den Achtzigern. Und was die Musik angeht, ist „Rumours“ von Fleetwood Mac gerade erschienen, Zevon zieht durch die Straßen, und man kann ihn wahrscheinlich sogar für irgendwelche Projekte gewinnen…
SF: Das erste Talking-Heads-Album ist gerade erschienen, die ganze Post-Punk-Sache geht los…
JR: Genau, es ist einfach ein unglaublich gutes Jahr, momentan mein Lieblingsjahr!

Dann liegt euer Sound aber ja noch ein paar Monate neben dem perfekten Jahr: Du solltest dran arbeiten, dass die Produktionen, die in deinem Studio entstehen, nach 1977 klingen.
JR: Das kommt noch. Nächstes Jahr schaff ich’s bestimmt, nach 1977 zu klingen. Der ’77er Sound ist einfach so clean, so sauber. Daran muss ich noch arbeiten.

Viel Erfolg dabei – und danke fürs Gespräch!

Interview: Renko Heuer
Foto: Cara Robbins

Foxygentheband.com
Foxygen auf Soundcloud

Skateboarding und Musik gehören einfach zusammen: Der richtige Song zum gestandenen Trick (oder auch zum harten Slam), die passende Band bzw. der passende Act zur gelebten Attitude und dem gewünschten Style – erst dann ist das Bild, das Gefühl, der komplette Lifestyle absolut stimmig. Kein Wunder eigentlich, dass es schon immer Skater gab, die sich auch selbst irgendwelche Instrumente geschnappt und einfach mal losgelegt haben. Auf den folgenden Seiten stellen wir euch ein paar ausgewählte Songs von Leuten vor, die in jüngster Zeit in die musikalischen Fußstapfen von Caballero, Barbee, Guerrero, Muska und Co. getreten sind. Turn up the Volume!

Bastien Duverdier:
KéPA“No Goat Cheese”
Digital Album – 5€

Der Lo-Fi-Sound von KéPA würde an irgendeinem sumpfigen Ufer des Mississippi genauso wenig fehl am Platz wirken wie auf einem südeuropäischen Marktplatz voller Kids, Katzen und Kopftuch-Omas mit Warzen im Gesicht: Wie fernab der Straße aufgenommene Straßenmusik, singt und jodelt, schrammelt und stampft, heult und jault Herr Bastien Duverdier auf unserem ausgewählten Stück „No Goat Cheese“, bläst in seine Mundharmonika und macht gleich noch eine Runde weiter. Irgendwie passend, dieser handgemachte, improvisierte, aus Blues- und Folk-Wurzeln gezüchtete Lebens-Soundtrack: Schließlich ist es Hobo-Musik, staubige Straßenrand-Musik, DIY-Musik fürs Unterwegssein, und das ist der Franzose mit seiner Klampfe bekanntermaßen oft – mal in Ordos, mal in Detroit, mal in Burma, mal auf den Philippinen. Der ultimative Lebemann und Weltenbummler klingt auf seiner Anti-Ziegenkäse-Hymne dabei älter, als seine 25 Lenze es erwarten lassen, was auch daran liegen mag, dass seine Musik stets im Geiste seiner Großeltern entsteht: Kepa hieß auch sein Opa; die Oma hat ihm einst die Musik nahegebracht.
Da Bastien angeblich neben seiner aus den USA importierten Resonatorgitarre auch eine Sitar und ein Banjo besitzt, empfehlen wir ihm an dieser Stelle, den Banjo-Hype der letzten Jahre doch als Rückenwind zu nutzen und damit bei irgendeiner durchgestylten Talentshow mitzumachen: Wenn dann die Karriere erst mal richtig rollt, kann man Konzertverpflichtungen und Skate-Trips in entlegene Regionen bestens miteinander kombinieren – und Hippie-Jumps mit Weste und umgeschnalltem Banjo machen. Und wenn’s doch nicht klappt, dann sollte für einen waschechten Basken ja immer noch ungewaschenes Busking drin sein!

Text: Renko Heuer
Foto: Kevin Metallier

Skateboarding und Musik gehören einfach zusammen: Der richtige Song zum gestandenen Trick (oder auch zum harten Slam), die passende Band bzw. der passende Act zur gelebten Attitude und dem gewünschten Style – erst dann ist das Bild, das Gefühl, der komplette Lifestyle absolut stimmig. Kein Wunder eigentlich, dass es schon immer Skater gab, die sich auch selbst irgendwelche Instrumente geschnappt und einfach mal losgelegt haben. Auf den folgenden Seiten stellen wir euch ein paar ausgewählte Songs von Leuten vor, die in jüngster Zeit in die musikalischen Fußstapfen von Caballero, Barbee, Guerrero, Muska und Co. getreten sind. Turn up the Volume!

Leo Romero:
Travesura – „Tenor“
Free Download

Leo Romero hat eigentlich ja schon einen astreinen Solo-Künstlernamen – und auch seine Karaoke-Einlage zum SOTY-2010-Gewinn ließ auf einen Solo-Start hoffen –, aber nachdem er vor rund 10 Jahren auch die Klampfe für sich entdeckt hat, verfolgt er die Sache, ähnlich wie beim Skating, gerne im Team: Nachdem sich seine letzte Band Cuates aufgelöst hat (klang nach „Strummin’, Drinkin’, Rollin’, Tumblin’“), macht er nun mit Eric Evans (Gitarre/Keyboard) und dem Schlagzeuger Mark Morones als Travesura gemeinsame Sache. Der hier zur Debatte stehende Track „Tenor“ hat, wie schon die anderen Stücke, angenehm wenig mit gängigen Klischee-Genres (Beats à la Muska etc.) am Hut: Good ol’ Americana, nennt man das, uramerikanische Ursuppe aus Country, Western, Blues und Folk, und man könnte sich Travesura auch ohne Probleme mitten in Nashville vorstellen, komplett mit Cowboy-Hüten und Spucknapf in der Ecke, gerne auch als Haupt-Act nach KéPA. Mit Mundharmonika und Slide-Gitarre bewegt sich Romeros Posse ganz behäbig durch die hügelige Landschaft des Westens, Harley unterm Arsch, Hicks zur Linken, Hillbillies und deren Landpomeranzen zur Rechten, und während in der Ferne sein Fake-spanisches-Schloss-Anwesen wie eine Fata Morgana aufleuchtet, verschwinden für den Moment alle Kinks und Kanten, die das Leben (und die Rails, die er sonst so zerlegt) an härteren Tagen haben mag: Man wird fast schon ein wenig besoffen-nostalgisch von diesem Sound. Apropos besoffen: Für Leo sind Skaten und Musikmachen absolut vergleichbar, hat er mal gesagt – beides sei Entertainment: für sich und andere –, nur sei bei Projekten wie Travesura in der Regel viel mehr Alkohol im Spiel. Passend bedeutet der Name Travesura auch „hijinks“ auf Englisch, dreckige Späße oder Schabernack zu Deutsch. Unser Tenor: Wenn die B-Seiten, wie sonst bei ihm, so krass klingen wie diese A-Seiten-Nummer hier, können die Indianer endgültig einpacken.

Text: Renko Heuer
Foto: Percy Dean

Skateboarding und Musik gehören einfach zusammen: Der richtige Song zum gestandenen Trick (oder auch zum harten Slam), die passende Band bzw. der passende Act zur gelebten Attitude und dem gewünschten Style – erst dann ist das Bild, das Gefühl, der komplette Lifestyle absolut stimmig. Kein Wunder eigentlich, dass es schon immer Skater gab, die sich auch selbst irgendwelche Instrumente geschnappt und einfach mal losgelegt haben. Auf den folgenden Seiten stellen wir euch ein paar ausgewählte Songs von Leuten vor, die in jüngster Zeit in die musikalischen Fußstapfen von Caballero, Barbee, Guerrero, Muska und Co. getreten sind. Turn up the Volume!

Evan Smith:
The Drowning Clowns – „Night Fall“
iTunes: Album „All That‘s Covered“- 8,99€ / Song: Night Fall – 0,99€

Als Evan Smith vor ziemlich genau einem Jahr sein erstes Pro-Board für Element in seiner Wahlheimat Pittsburgh vorgestellt hat, legten er und seine Band The Drowning Clowns gleich noch eine Performance nach – und hinterher waren alle so gerührt, dass Evan angeblich sogar vom „besten Tag seines Lebens“ gesprochen haben soll. Uns wären zwar gerade fast die Tränen gekommen, denn mit Clowns weint es sich ja bekanntlich am besten, aber kommen wir zur Sache: Die Bands, in denen die anderen Mitglieder von den Drowning Clowns sonst so aktiv sind, lassen zwar allesamt vom Namen nach eher Düsteres erwarten – Rusted Root zum Beispiel, oder auch Crisis Car –, aber unser Beispielsong „Night Fall“, bekannt aus Mr. Smiths Part im „Future Nature“-Video, geht ungemein fluffig runter und hat sogar ziemlich viel Pop-Appeal, um ehrlich zu sein. Die übereinandergelegten Stimmen sind zuckersüß, aber nicht zu glatt oder aufgeräumt, der treibende Beat bleibt steady und würde selbst im Radio niemanden stören.

Dabei ist Pop ja so oder so sein Metier, nur kennen die meisten eher den von kanadischem Ahorn auf Asphalt – und nicht diesen hier: Evan selbst spielt Gitarre in der Combo, die ihr Debütalbum „All That’s Covered Over“ schon vor einer ganzen Weile veröffentlicht hat und damit in keine Genreschublade passt. Irgendwo zwischen euphorischer Rock-Oper, Pop mit Electro-Einschlag und vielköpfigem Zeitvertreib angesiedelt, zieht uns die Nummer zwar nicht die Schuhe aus, aber wir ziehen dennoch den Hut, weil man sofort raushört, dass es sich bei diesen absaufenden Clowns nicht bloß um irgendein Eitelkeits-Projekt handelt, sondern um ein ernstes Anliegen. Nur was die Sache mit den angeblichen 800.000 Views bei YouTube angeht, die ihre Künstlerbio auf der Website da behauptet, müssen wir wohl oder übel noch mal nachrecherchieren.

Text: Renko Heuer
Fotos: Element/ Brian Gaberman

“We Are The Music Makers, We Are The Dreamers Of The Dreams”

Skater sagen, was sie hören… Wir sagen, was wir darüber denken. Favorites Revisited mit Thomas Gentsch

by Renko Heuer

01: Pixies – „Where Is My Mind?“
Wir denken: Eigentlich hätten wir beim Gentsch jetzt eher eine der schönen deutschen Coverversionen von diesem Pixies- bzw. Fight-Club-Soundtrack-Klassiker erwartet, zum Beispiel „Wo Ist Mein Bier“ von den Drei Lustigen Beiden, denn Mr. Blitzlichtgewitter trinkt ja durchaus gerne mal ein solches, und das soll uns auch nicht weiter stören, schließlich klappen die Switch Noseslide Bigspin Out-Moves ja auch nach fünf Stück davon noch ganz gut, wie damals in Plauen mit viel Geschepper bewiesen. Nicht ohne Grund schrieb einst selbst ein Geoff Rowley über den durstigen Mann: „Gentschybaby ist der Beste – er trinkt morgens und abends Bier; seine Anwesenheit war für uns ein ständiger Motivator. Thanks, Thomas; Hölle auf Rädern.“ Während er diese Räder ja bekanntermaßen schon länger nicht mehr so häufig unter sich hat, aber dafür umso häufiger vor der Linse, transportieren wir den Film mal weiter – und bleiben trotzdem auch bei Platz #2 beim Rowley.

02: Xatar – „Interpol.com“
Wir denken: Rowley nämlich war im Sommer 1993 ebenfalls zugegen, als unser einstiger Danny-Way-Fan seine erste mediale Coverage in der Monster eingefahren hat: Schön Platz #10 im Dortmunder Keuning-Haus mit lässigen Weite-Hose-Stunts an der Quarter, noch vor David Suhari und Tom Derichs. Obgleich uns sein musikalischer Platz #2 weniger wegpustet als die New Yorker Band Interpol, deren Debüt jetzt auch schon wieder 10 Jahre alt wird, haben wir mal auf Xatars Rat gehört und bei Interpol.com nachgeschaut: Kein Eintrag zu Gentsch. Aber wie auch, wenn er selbst Polizisten in Bayern (!) davon überzeugen kann, stocknüchtern (!) unterwegs zu sein, wie vor 11 Jahren auf dem Rückweg vom Hof-Contest?! Genug Gras ist ja seither über die Sache gewachsen, dass der Schutzmann-Nichtsblicker von damals das nun ruhig durch unsere Rubrik hier erfahren kann, und genug Gras gab’s schließlich auch immer beim Carsten, schön mit Bong am Start, immer akkurat, im Wahn (oder in Porz) – aber zurück zum Schnaps, mit den Alkaholiks.

03: Tha Alkaholiks – „Next Level“
Wir denken: Klassischer „Next Level“-Shit wie dieser Track hier von den Liks war auch das Monster-Cover im guten alten DC-Look, der ja überhaupt recht früh und dafür umso länger angesagt war, nachdem Vision-Beret, wilde Neon-Pants und Chucks beim rasenden Bildreporter aus der Mode gekommen waren. Während man als Sohn von Homer Simpson, farblich ähnlich gelagert wie der Late-Eighties-Style, auch gut mal bei Moes Taverne anrufen und einen Herrn Gentsch verlangen könnte, verlangt es unser Mitglied der Facebook-Gruppe „Mein Humor ist so schwarz, ich könnte damit Baumwolle pflücken“ hin und wieder nach einer West Light, auch wenn irgendwelche Mädels auf der Autobahnraststätte nach einer Drive-By-Anmache mal ein Marlboro-Light-Männchen mit dicken Klötzen und Co. für ihn gebastelt haben sollen. War für 1999 auch sicher ganz schön „Next Level“, die Aktion, wenn man darüber nachdenkt.

04: The Clash – „London Calling“
Wir denken: Nicht nur London, sondern auch die Staaten oder Barca oder, um gleich mal beim A anzufangen, zentrale Orte wie Aurich, wo man mit Curren Caples und den Kühen aufsteht (Stichwort: „Warum up?“), rufen den ehemaligen Mann für die Köln-News immer dann, wenn Team-Trips oder Contests oder sonst was ansteht. Obwohl wir uns natürlich fragen, weshalb ein Track wie „Across the 110th Street“ hier fehlen kann, schließlich hat die Limited inzwischen 110 Issues hervorgebracht, hat unser Herr Bigspin-Profi (zuletzt vom Hunger abgelichtet und somit bewiesen) als einstmals einzig offizielle Gangster-Konkurrenz zum Tscharn so viel Qualitäts-Sequenzen am Start, dass selbst seine wöchentliche Bildresterampe aka „Gentsch’s Leftover Seq of the Week“ mit so fluffigem Material daherkommt wie sein Platz #5, mit dem wir unsere eigene Gedankenresterampe für heute ausklingen lassen.

05: Marek Hemmann feat. Fabian Reichelt – „Left“
Wir denken: Nun, was ist „left“ bzw. Leftover: Uns bleibt eigentlich nur noch zu sagen, dass man wohl besser mit den Armbrüchen sparsamer sein sollte, wenn man nicht auch als Fotograf und auf einem Clepto-Shirt mit Aal-Iro enden will; und weil wir soeben im Netz bei einem Quiz Punktabzug bekommen haben, weil wir Gentschs Schienbeine doch glatt mit denen von Sabrina Göggel verwechselt haben (Ist Cheers also das deutsche Rookie-Pendant jetzt, oder was?), gehen wir noch eine Runde zum Beat ab, holen unser eigenes Vision-Beret von damals raus und legen’s gleich mal an die Straße – schließlich haben auch wir hier ein Herz für Berber. Da wir das Fass, dass im Limited-Editorial aus der #69 vor sieben Jahren schon leicht angestochen wurde (Zitat: „Ich hab kein Bock mehr, mir 100 Mal durchzulesen, wie besoffen der Gentsch auf dem und dem Contest war“ oder „die besoffenen Contestberichte vom T. Gentsch nerven echt“), gar nicht erst richtig aufmachen wollen, ist für heute Schluss hier und wir wünschen weiterhin perfekte Dosenstechsequenzen mit rülpsfrei-langem „Ride away clean“-Part.